SWD und DDC
1986 begann mit der Einführung der Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) im deutschen Sprachraum die mittlerweile für die verbale Inhaltserschließung zum Standard gewordene Verwendung der Schlagwortnormdatei (SWD) (Anm. 1).
20 Jahre später werden nun - seit der Fertigstellung der deutschen DDC-Übersetzung - die Schlagwortsätze der SWD nach und nach mit DDC-Notationen angereichert. So entsteht ein nachhaltiger Synergieeffekt zwischen verbaler und klassifikatorischer Inhaltserschließung.

Dieser Normdatensatz für das geografische Schlagwort Wien beispielsweise enthält neben dem ISO-Ländercode XA-AT-9 bereits die Teilnotation aus der geografischen Hilfstabelle (T2) —436 13 nach DDC.
Head | Head |
---|---|
—4 | Europa |
—43 | Mitteleuropa |
—436 | Österreich |
—436 1 | Ostösterreich |
—436 13 | Wien |
Im CrissCross-Projekt bildet DDC Deutsch eine ergänzende und die SWD optimierende Ordnung der Sachschlagwörter.
Verwaiste Links:
Anm. 1: SWD http://www.ddb.de/standardisierung/normdateien/swd.htm ➔ Ende April 2012 ist die SWD in der Gemeinsamen Normdatei (GND) aufgegangen.