DDC-Notationen
Notationen der DDC bestehen aus mindestens drei Ziffern zwischen 0 und 9. Sie können sehr lang werden. Nach der dritten Stelle folgt dann aber ein Punkt.
Manchmal findet sich noch ein zweites Interpunktionszeichen. Das Hochkomma markiert als Segmentierungskennzeichen die Stelle, an der eine Notation sinnvoll gekürzt werden kann: das ist das Ende der Tiefengliederung in der Kurzausgabe.
025.4’31 Dewey Decimal Classification
Meist werden Schlüssel durch Facettenindikatoren eingeleitet. Sie beginnen häufig mit einer Null.
792.6097471
Da die Sinn tragenden Entitäten zusammengesetzter Notationen nicht auf den ersten Blick erkennbar sind, werden sie im angepassten Datenformat der DDB in eigenen Feldern getrennt abgelegt und somit optimal für eine benutzerfreundliche OPAC-Aufbereitung indizierbar.
Die o.g. Notation steht für ein Buch mit dem Titel »Broadway Musicals: eine Theatergeschichte«.
(792.6 + T1 —09 (= Facettenindikator) + T2 (= geograf. Hilfstafel) —7471)
DDC-Notationen bilden immer die strukturelle Hierarchie der DDC ab:
DDC-Notation | Bezeichnung |
---|---|
7 00 | Künste |
79 0 | Darstellende Kunst |
792 | Aufführungspraxis |
792.6 | Musicals |
