Nationalbibliografien
Weltweit gliedern etwa 60 Länder ihre Bücherverzeichnisse nach der DDC und sind so mit ihrer nationalen Buchproduktion sehr schnell am internationalen Buchmarkt und in der fachwissenschaftlichen Community präsent.
DDC-Gliederung in Nationalbibliografien
Seit kurzem werden auch in den Ländern des deutschsprachigen Raumes (D-A-CH) alle Nationalbibliografien Dewey-Sachgruppen zugeordnet. Es handelt sich weitgehend um die zweite DDC-Ebene mit ihren 100 Klassen.
2001 startete das Schweizer Buch (Online-Katalog Helveticat). 2004 folgten die Deutsche Nationalbibliografie und die Österreichische Bibliografie. Die ÖB hat zugleich die Papierform aufgegeben und erscheint nun nur noch elektronisch.
